Liebe Kunden,
an dieser Stelle präsentieren wir die besten Comics und Mangas des Jahres 2019. Diese Liste bezieht sich auf die Publikationen in deutscher Sprache.
weiterlesen
Bestenliste zu allen möglichen Anlässen.
an dieser Stelle präsentieren wir die besten Comics und Mangas des Jahres 2019. Diese Liste bezieht sich auf die Publikationen in deutscher Sprache.
Um unseren Service weiter zu verbessern, arbeiten wir an der nächsten Neuerung von T3. Nach und nach bekommt jeder Mitarbeiter seine persönlichen Empfehlungsschilder. Und die klebt er zu seinem derzeitigen Lieblingscomic oder dem aktuellen Spielefavoriten. Und ihr könnt den Mitarbeiter auch gerne ausfragen, warum er diesen Comic oder jenes Spiel so gut findet.
Wir hoffen so, ein bisschen Übersicht in die Vielfalt der Neuerscheinungen zu bringen.
Die ersten Schildchen hat unser Gerhard aufgehängt. Die zeichnerische Gestaltung stammt von Zwen Keller, Änderungen und Layout sind vom Steffen.
2013 sind so viele schöne Comics erschienen, dass eine Auswahl durchaus schwer fällt. Nie war der deutsche Comicmarkt vielfältiger.
Wir haben etwa dreißig Comics in verschiedenen Kategorien ausgewählt, die uns besonders gut gefallen haben.
Anfangen wollen wir mit den besten Comicserien, die 2013 gestartet sind.
Die restlichen Kategorien folgen in den nächsten Tagen.
Mal zur Unterhaltung zwischendurch eine alphabetische Liste meiner Lieblingstitel der letzten 2-3 Jahre, die man durchaus als Graphic Novel bezeichnen kann. Es sind alles in sich abgeschlossene und äußerst lesenswerte Titel, kurz und knapp vorgestellt.
– Aufzeichnungen aus Birma von Guy Delisle (Reprodukt)
Wieder eine Reportage aus einer asiatischen Diktatur, diesmal ein bißchen persönlicher im Ton. Und spannend wie der beste Krimi.
– Bäche und Flüsse von Pascal Rabaté (Reprodukt)
Ein Comic übers Altwerden, wie man es sich erhofft.
Märchenhaft in Bild und Text.
– Ein neues Land von Shaun Tan (Carlsen)
Ein Comic über einen Emigranten, der sinnigerweise ganz auf den Text verzichtet.
Unglaublich tolle Grafik!
– Jenseits von Kerascoët & Fabien (Reprodukt)
Selten haben Grafik und Inhalt so gegensätzlich ausgesehen.
Ein wirklich fieses kleines Meisterwerk.
– Meine Mutter ist in Amerika und hat Buffalo Bill getroffen von Émile Bravo & Jean Regnau (Carlsen)
Bravo hat nicht nur den besten Spirou seit Jahren abgeliefert, sondern schafft es in diesem Band die Kinderperspektive so meisterhaft einzufangen, wie einst „Der kleine Nick“.
– Mit fremder Feder von Patrice Lebeault (Finix Comics)
Eine sehr gelungene und feine Hommage an Groschen- & Fortsetzungsromane des 19. Jahrhunderts.
– Olaf G. von Lars Fiske & Steffen Kverneland (Avant)
Nicht nur eine Biografie von „Simplicissimus“-Zeichner Olaf Gulbransson, sondern auch ein Reisebericht zweier Norweger in Deutschland, ein Bilderbuch und vieles mehr.
Zeigt, was mit dem Medium Comic alles möglich ist.
– Sonnenfinsternis von Fane & Jim (Splitter)
Spritzige Komödie über Enddreissiger, ihre Beziehungsprobleme und Lebenslügen.
Äußerst unterhaltsam!
– The Surrogates von Robert Venditti & Brett Weldele (Cross Cult)
Eine düstere Zukunftsvision, toll erzählt, grafisch brillant umgesetzt und opulent ausgestattet.
– Tamara Drewe von Posy Simmonds (Reprodukt)
Simmonds hat ihre eigene Form der Graphic Novel entwickelt. Mit vielen zusätzlichen Texten und modernen Medieneinsprengseln, das macht das Leseerlebnis aber nur intensiver.