Türchen 4: Danach

Standard

                                                

„Eine Trennung ist eine Chance, die wir nie wollten.“ 

Unter diese Überschrift und zugleich auf diese Basis stellt Johanna „schlogger“ Baumann ihren Comic „Danach – Über die Zeit nach einer Trennung“.

In 10 Kapiteln beleuchtet sie das Ende einer Beziehung aus den verschiedensten Perspektiven wie Unsicherheiten, Seelenverwandtschaft, Untreue und Unentschlossenheit, aber auch Versöhnung.

Schon der Prolog verdeutlicht, dass Johanna Baumann den schmalen Grat zwischen der Ernsthaftigkeit der Thematik und Humor wagt. Ich würde nicht so weit gehen, dies mit Woody Allen zu vergleichen, aber Humor und Ironie von Danach gehen in eine ähnliche Richtung.

In den einzelnen Kapiteln, die optisch durch eine Grundfarbe voneinander getrennt sind und auch auf diese Art für eine moderne Erzählweise stehen, lässt Baumann junge Menschen zu Wort kommen, die über ihre Erfahrungen über die Trennung, wie es dazu kam und vor allem, wie die Zeit danach verlief, zu Wort kommen.

Dies ist durchweg unterhaltsam, teilweise sogar spannend, immer mit einer gesunden Prise Humor versetzt und niemals banal erzählt. Natürlich gehören in eine Zeit nach der Trennung auch Klischees wie den Hobbys nachgehen, sich in die Arbeit stürzen oder Sport treiben. Doch mit ihrer humorvollen Darstellung bricht Johanna Baumann mit diesen Klischees.

Hinzu kommen wundervolle Details wie die Zweifelsdrüse oder das Gewissen, das zu einem der Charaktere spricht.

Zeichnerisch erinnert mich Baumanns Stil ein wenig an Bryan Lee O’Malley (Scott Pilgrim). Auch das wechselnde Erzähltempo mit ruhigeren Passagen und einer ungemeinen Beschleunigung lassen Danach abwechslungsreich erscheinen und erinnern an Scott Pilgrim. Der Leser weiß nie, was ihn als nächstes erwartet und doch ist dies teils aus eigener leidvoller Erfahrung, teils aus Gesprächen mit Freunden auf eine ganz eigene Weise vertraut.

Johanna Baumann möchte etwas erzählen und das tut sie auch in jeder Hinsicht gekonnt. Hierfür steht auch ihr Handlettering, mit dem sie die Bandbreite der Typografie nutzt, um ihre Botschaft oder auch die Emotionen eines Charakters zu betonen. Mal erzählt und flüstert ein Charakter nahezu, mal brüllt er seine Wut heraus und mal ist er einfach nur verzweifelt. Dass dies so reibungslos funktioniert, liegt nicht nur daran, dass Baumann die Gesamtkontrolle über ihr Werk hat, sondern auch an ihrem Timing und ihrem Gespür, eine Seite aufzubauen.

Natürlich lässt das Ende auf bessere Zeiten hoffen. Abgerundet wird der Band mit Zitaten von Liedern und aus TV-Serien.

Auch der Hardcovereinband mit Fadenbindung unterstreichen den durchweg positiven Eindruck des Comics.

Danach ist Johannas Bachelorarbeit. Ich weiß nicht, welche Note sie dafür erhalten hat. Von mir gibt es eine glatte 1!

Danach, Panini (Hardcover), 148 Seiten, € 19,95

Ein Gedanke zu “Türchen 4: Danach

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.