Zur Signierstunde am 24.11.2012 mit David Füleki und Martin Geier stellen wir im Folgenden die Bücher der beiden Künstler vor.
David Füleki ist ein unglaublich begabter, fleißiger junger Künstler, von dem wir zum Signiertermin gleich 3 Titel zu bieten haben:
Struwwelpeter – Die Rückkehr
Wer kennt ihn nicht? Der Struwwelpeter, der lange Zeit als eine Art anschauliche „Knigge Demonstration“ galt, findet sich in einer neuen Welt wieder. Nach und nach versammelt er im Kampf die „Helden“ aus dem Struwwelpeter, um gegen ein totalitäres Regime zu kämpfen. So treffen wir auf Paulinchen (herrlich als krankhafte Pyromanin), Hans-guck-in-die Luft oder auch den fliegenden Robert sowie den Suppenkasper. Für das totalitäre Regime steht ausgerechnet der Nikolaus, der jedes Benehmen gegen die Ordnung und damit auch jeden Spaß verbietet.
Doch der Nikolaus ist nicht der eigentliche Despot dieser fiktiven Welt und dessen Identität ich hier natürlich nicht verraten werde.
Jeder Seite merkt man als Leser an, wie viel Spaß David Füleki am Erzählen dieser Story und am Spiel mit den Charakteren hat. Im Endeffekt handelt die Story davon, dass man als Erwachsener Kinder Kinder sein lassen muss, damit sie sich entwickeln. Damit präsentiert sich David Füleki als ein Fänger im Roggen im Manga Stil und greift damit humorvoll ein Thema auf, das nicht nur Manga Leser beschäftigt.
Struwwelpeter – Die Rückkehr, Tokyopop, 184 Seiten im Taschenbuchformat, € 6,50
Blutrotkäppchen
Mit Blutrotkäppchen widmet sich David Füleki einem berühmten Volksmärchen und stellt es völlig auf den Kopf.
Die Großmutter wird zum Wolf, der in seiner Jugend junge Mädchen verspeist hat, und nun im hohen Alter geläutert ist. Sie lebt im Wald, wo sie regelmäßig von Def und Entoman besucht und versorgt wird.
Ungewollt entfesselt Entoman die Geister der verspeisten Mädchen, die blutige Rache nehmen wollen.
Das Blutrotkäppchen bietet folglich die Splatter Variante eines Märchens und damit Nonsens im allerbesten Sinne. Wunderbar ist auch der Auftritt Def’s, der das Alter Ego Davids im Comic ist.
Blutrotkäppchen, Tokyopop, 136 Seiten im Taschenbuchformat, € 5,00
Serial Sausage Slaughter
Dieser Comic ist ursprünglich als Web Comic entstanden. Entoman gibt hier einen Polizisten, der mit seinem trottligen Partner Schirmann einen Serienkiller finden muss, der seine Opfer bevorzugt mit Wurstketten umbringt.
Für diesen „Mordsspaß“ hat David Füleki 2011 völlig zu Recht den Sondermann für den besten Web Comic gewonnen. Dabei hat er die Möglichkeiten des Web Comics ausgeschöpft, so dass Handlung und Charaktere interaktiv und iterativ gemeinsam mit den Lesern entwickelt wurden oder wie David es sinngemäß augenzwinkernd anlässlich der Sondermann Preisverleihung sagte:“ Aus den abstrusen und abwegigen Vorschlägen meiner Leser musste ich was künstlerisch Seriöses entwickeln.“
Man sieht also, Davids Humor, der auch auf Facebook eine „wahre Rampensau“ ist, funktioniert bestens und kommt bei den Lesern gut an, was auch für den Signiertermin etwas Besonderes erwarten lässt.
Als zweiten Künstler dürfen wir Martin Geier begrüßen, der mit seinem Nightmare Hunter Nemo für viel Furore sorgt. Nemo leidet unter Schlaflosigkeit und Albträumen, bis ihm der Traumwächter Morpheus anbietet, seine Träume in einen magischen Stein zu bannen. Doch der Stein wird gestohlen und mit ihm leider auch Nemos schöne Träume. Eine aufregende und turbulente Jagd beginnt.
Neben reichlich Action bietet dieser Manga auch eine gehörige Portion Liebeskummer, wie es sich für einen Jungen in Nemos Alter nun einmal gehört, denn er schwärmt für seine Mitschülerin Alice. So muss sich Nemo gleichermaßen in der Albtraumwelt wie auch im echten Leben bewähren. Die Protagonisten wie Antagonisten (herrlich ist der Höllenfürst Hades) hat Martin Geier liebevoll entwickelt, die man als Leser neben dem abwechslungs-reichen Plot bewundern darf.
Von beiden Künstlern gibt es auch Veröffentlichungen im Independent Verlag Delfinium Prints. Das ein oder andere Buch werden sich auch zum Signiertermin mitbringen.