Bei den „Paper Girls“ handelt es sich um vier Mädchen, die in einem amerikanischen Vorort im Jahre 1988, ausgestattet mit Walkie-Talkies, Tageszeitungen an Haushalte ausliefern. Wie es sich für selbstbewusste Teenie-Mädels gehört, möchten sie eines dieser Walkie-Talkies natürlich wieder zurückerobern, als es ihnen ausgerechnet in der Nacht nach Halloween von einer mysteriösen Gestalt entwendet wird. Doch schon bald müssen sie feststellen, dass in ihrer Kleinstadt Dinge vor sich gehen, die ihre bis dahin bekannte Vorstellungskraft weit übersteigt.
Lesetipp
Rückkehr aufs Land – ein großartiger Comicstrip von Manu Larcenet & Jean-Yves Ferri
StandardLange haben wir warten müssen, aber zwölf Jahre nach dem ersten Band ist nun endlich auch der dritte Band von „Rückkehr aufs Land“ bei Reprodukt erschienen. Da gleichzeitig auch der vergriffene Band 1 nachgedruckt wurde, liegt diese charmante und witzige Serie von Ferri & Larcenet jetzt komplett auf Deutsch vor. Das gibt uns die Gelegenheit, die „Rückkehr aufs Land“ mal etwas ausführlicher vorzustellen

Panini Comics für Kinder – eine Übersicht
StandardIn den letzten Jahren ist durch die vielzähligen Kinofilme die Nachfrage nach Superhelden eindeutig gestiegen. Angeregt durchs Kinoabenteuer sucht ein neues Publikum nun auch verstärkt den Einstieg in die Comicwelt. Was bei den zahllosen Klassikern von Marvel und DC auch kein Problem ist. Schwieriger gestaltet sich der Einstieg für Kinder: die aktuellen Comics von Spider-Man, Batman & Co. sind einfach zu düster und brutal für die Kleinen.
Im Panini Verlag war man sich dieser Tatsache durchaus bewusst und hat behutsam drei Label aufgebaut, die sich explizit an Kinder und Jugendliche wenden. „Mein erster Comic“ und „Panini Kids“ bieten Superhelden-Action ab 8 Jahren und „Panini Ink“ wendet sich an Jugendliche ab 13 Jahren. Die Comics dieser drei Label wollen wir mal genauer betrachten.



„Orbital“ unser SF Lesetipp
StandardMit dem Erscheinen von „Orbital 4.2 – Kontakte“ liegen jetzt acht Bände der Science-Fiction-Serie beim Splitterverlag vor. Es ist also an der Zeit sich diesen Titel einmal näher anzuschauen.
Die Kritiker sind ja voll des Lobes und ziehen oft einen Vergleich zum Klassiker „Valerian & Veronique“. Und da ist durchaus was dran. Zwar fehlt bei „Orbital“ das charmante Geplänkel zwischen den Hauptfiguren, aber das Setting und die politische Ausrichtung ist durchaus ähnlich.
