Splitter Titel Januar 2020

Standard

Der Schlangengott 1

Ulf Keludar, der stolze Wikingerhäuptling Islands, staunt nicht schlecht, als er einen Bewusstlosen am Meeresufer findet. Der Mann stammt aus Orkney, er überlebte als einziger die Havarie seines Langschiffs, und sein Name ist Elrik. Aber Elrik ist kein einfacher Schiffbrüchiger, denn er trägt das Odinsmal, das Zeichen des Bestienkriegers, der drei legendären Berserker – Günstlinge des Königs der Götter und ausgestattet mit Macht jenseits der eines Menschen. Die Geschichte des Wikingervolkes wird mit Blut geschrieben, und Elrik wird ihr Autor sein. Eine furiose Odyssee durch eine Mythologie aus Krieg, Wut und Blut in düsteren Farben.


Die Arche Neo 1

Nach einer eher kurzen Karriere als Social-Media-Star findet sich Neo – ein Minischwein in der Wachstumsphase – auf einem von Tierfreunden besetzten, anarchistisch geführten Bauernhof wieder. Doch der gemütliche Ruhestand ist nicht von langer Dauer, denn das Refugium wird von der Polizei geräumt. Neo gelingt die Flucht zusammen mit Renate, der ewig quasselnden Milchkuh, Ferdinand, einem Huhn, das sich für einen Hahn hält, und Soasig, einem Schaf mit besonders dickem Fell – wörtlich und im übertragenen Sinne. Und dann ist da auch noch Bruce, ein pubertierender Hochlandstier. Um ihre gefangenen Freunde zu retten, begibt sich die Truppe auf die Suche nach einem allseits gefürchteten Ort namens „Schlachthof“. Eine lange Reise beginnt… Die Arche Neo ist ein Manifest in Form einer Fabel, ein humorvoller Comic über die Menschlichkeit von Tieren und die Bestialität des Menschen. Stéphane Betbeders Odyssee ist zutiefst philosophisch und scheut sich nicht vor Polemik, ebenso wenig wie Paul Frichet, der seinen tierischen Helden mehr Emotion einhaucht, als viele von uns ihnen zusprechen würden.


Fight Club 3 – Buch 1

Balthazar – beziehungsweise der Mann, der sich inzwischen Balthazar nennt – und seine Frau Marla Singer leben in einem runtergewirtschafteten Motel mit dubiosen Zimmernachbarn. Marla ist zum zweitem Mal schwanger, und die Geburt steht kurz bevor. Aber Balthazar ist nicht der Vater – es ist Tyler Durdens Kind, und der macht sich große Sorgen um den Zustand der Welt, die er seinem Erben hinterlassen wird. Denn eine neue Organisation macht dem ehemaligen Projekt Chaos Konkurrenz bei der Beherrschung der Menschheit, und so ist Tyler gezwungen, eine Allianz mit dem unwahrscheinlichsten aller Partner einzugehen: Balthazar. Kultautor Chuck Palahniuk ist noch lange nicht fertig mit seiner Abrechnung mit der Gesellschaft! »Fight Club« war der Befreiungsschlag einer in Nichtigkeiten versinkenden Generation von Konsumbesessenen, und die Fortsetzung des erfolgreichen Romans als Graphic Novel stand dem in nichts nach. Palahniuks schonungsloser Blick hinter die dünne Fassade unserer sogenannten Zivilisation hat auch im dritten Teil von »Fight Club« nichts an Schärfe verloren. Der Eisner-Award-Gewinner Cameron Stewart zieht erneut alle Register der Comic-Kunst, um Palahniuks nihilistische Vision in Bilder zu fassen.


Liberty Bessie 1

Es ist der Traum vom Fliegen, den Bessie Bates Ende der 40er Jahre in Alabama träumt. Seit drei Jahren müht sie sich jeden Tag auf dem Flugplatz ab, um ihre Pilotenlizenz zu erhalten. Aber Bessie ist eine Frau und farbig. Und in den USA zu ihrer Zeit herrscht unangefochten die Rassentrennung. Als Bessie eines Tages die Erkennungsmarke ihres Vaters in die Hände fällt, eines Piloten und Kriegshelden, der beim Einsatz in Europa verschollen ist, beschließt sie, seine Spur aufzunehmen. Ihr erster Stopp: Paris, wo sie eine Anstellung als Co-Pilotin erhält. Und schon ist sie dem Himmel einen Schritt näher… »Liberty Bessie« – die Königin der Lüfte! Eine Geschichte über die Fliegerei und die Geschichte der Luftfahrt, angelehnt an die Taten der »Tuskegee Airmen«, einer Gruppe afroamerikanischer Piloten, die im Zweiten Weltkrieg flog.


Mythen der Antike: Die Ilias

»Singe, O Göttin, den Zorn des Achilles…« Paris, Prinz von Troja, raubt die schöne Helena aus Sparta, um sie zu ehelichen. König Agamemnon, Heerführer der Griechen, nutzt diese Beleidigung, um Troja den Krieg zu erklären. In seinem Gefolge ist Achilles, der größte aller Krieger, der seine Chance auf unsterblichen Ruhm gekommen sieht. Doch sie alle sind nur unwissende Spielfiguren der Götter… Große Epen, mächtige Götter, gewaltige Bestien, außergewöhnliche Helden – die griechische Mythologie ist ein unerschöpflicher Quell wundervoller und aufregender Abenteuer. Auch heute können wir aus ihr lernen, und darum bildet sie immer noch ein Herzstück der humanistischen Bildung auf der ganzen Welt. »Mythen der Antike« lässt uns eine Reihe der wichtigsten Sagen als Comics neu entdecken. Unter der Direktion von Luc Ferry, dem ehemaligen französischen Minister für Bildung, wurden die Originaltexte mit größter Sorgfalt adaptiert und graphisch brillant umgesetzt. Jeder Band präsentiert einen kompletten Mythos, dessen philosophisches und kulturelles Erbe in einem umfassenden Ergänzungsteil erläutert wird.


Die weiteren Splitter-Titel des Monats

  • Amazonia 04
  • Aslak 6 (Abschlussband)
  • Broceliande 7 
  • Catamount 3 
  • Die Welten von Thorgal – Thorgals Jugend 7 
  • Elfen 25 
  • Lady Mechanika 06 
  • Lanfeust Odyssee 5 
  • Sensei 3 
  • TER 2 – Der Führer

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.