Alle neuen Splitter-Titel:
- Bitter Root Bd. 1: Familiengeschäfte
Die Familie Sangerye betreibt ein Familienunternehmen der etwas anderen Art. Der etwas monströsen Art: Seit jeher sind die Sangeryes Monsterjäger, und zwar die Besten. Aber während um sie herum die Harlem Renaissance aus New York City eine florierende Metropole der afroamerikanischen Kunst macht, wird die Familie von Verlusten und moralischen Differenzen erschüttert. Als eine vollkommen neue, unvorstellbar böse Art von Monstern über Harlem herfällt, ist die Familie gezwungen, ihre Streitigkeiten beiseite zu legen. Das Schicksal der ganzen Welt liegt in ihren Händen…
David F. Walker und Sanford Greene (»Power Man«, »Iron Fist«) versetzen die Geschichte um eine dysfunktionale Familie in ein unverbrauchtes Setting, das ihnen spürbar am Herzen liegt. Diese Monsterhatz ist wie Jazz: unerwartet, dynamisch und aufregend.
- Broceliande – Der Wald des Kleinen Volkes Bd. 6: Das Tal ohne Wiederkehr
- Der Mann von der Ciguri
Nach seinen Erlebnissen mit der Hermetischen Garage begibt sich Major Grubert – entkommen aus den tiefsten Tiefen des Erdballs – auf die Suche nach einem Buchautor, der überraschend gut über die Geschichte der Garage informiert zu sein scheint. Währenddessen fragt man sich an Bord des Raumschiffs Ciguri, ob der Major diese neue Eskapade unbeschadet überstehen wird. Lange vergriffen, endlich wieder da: »Der Mann von der Ciguri« ist Moebius, wie wir ihn kennen und schätzen: labyrinthisch, extraordinär und schlichtweg genial.
- Die Krone der Sterne 1
„Die junge Adelige Iniza wurde als Braut der Gottkaiserin des Hexenordens von Tiamande auserwählt, und niemand weiß, was mit den Bräuten der allmächtigen Herrscherin geschieht. Mit der Hilfe ihres heimlichen Geliebten Glanis, des Kopfgeldjägers Kranit und der Schmugglerin Shara Bitterstern gelingt die Flucht vom gigantischen Weltraumkathedralenschiff der Hexen. Doch im Dunkel des Weltalls nähert sich eine Bedrohung, gegen die selbst die Gottkaiserin machtlos ist, und Iniza und ihre Gefährten werden sich ihr entgegenstellen müssen. »Die Krone der Sterne« ist die dritte Comic-Adaption eines Romans von Kai Meyer bei Splitter! Das rasante Abenteuer der bunten Heldentruppe besticht durch seinen Mix aus Phantastik und Space Opera und wird vom bewährten Team aus Yann Krehl und Ralf Schlüter adaptiert.
- Die sieben Leben des Falken – erster Zyklus (limitierte Sonderedition) (Euro 99,80) | Band 13 der Splitter-Geburtstagsedition – limitiert auf 1111 Exemplare!
André Juillard und Patrick Cothias schrieben mit ihrem zwischen 1982 und 1991 erschienenen Historienepos Comicgeschichte. »Die sieben Leben des Falken« war der Anstoß für zwei beispiellose Künstlerkarrieren, seither zählen beide zu den wichtigsten Comickünstlern Frankreichs. Im Jahr 1996 wird Juillard mit dem großen Preis der Stadt Angoulême ausgezeichnet – der wichtigsten Auszeichnung, die die europäische Branche zu bieten hat. »Die sieben Leben des Falken« zählt heute zu den zentralen Klassikern des französischen Comics, und ist ein Musterbeispiel meisterhaften visuellen Storytellings. Es war längst überfällig, dieses Meisterwerk mit einer bibliophilen Gesamtausgabe gebührend zu adeln.
- Elfen 24: Das Verlies von Komoorth
- Green Class 1: Pandemie
Eigentlich haben sich Beth, Noah, Sato und ihre Freunde gefreut, nach der Hitze während der Klassenfahrt in Louisiana wieder zurück nach Toronto zu kommen. Ordentliches Essen, vernünftiger Internetempfang und an jeder Ecke eine Steckdose… ein Traum im Vergleich zu den froschverseuchten Sümpfen! Aber schnell wird klar, dass Kanada im Würgegriff einer weitaus schlimmeren Seuche steckt: Ein Virus verwandelt die Menschen nach und nach in gewalttätige Pflanzenmonster, und die Armee hat eine großflächige Quarantäne verhängt. Aber Ende der Welt hin oder her, so einfach lassen sich die Kids nicht unterkriegen!
- Lanfeust Odyssee 3: Der Verbannte von Eckmül
- Metro 2033 Bd. 1: Wo die Welt endet
Das Jahr 2033. Der verheerende Atomkrieg, der die Welt in eine radioaktive Ödnis verwandelt hat, zwang die Bewohner Moskaus dazu, in der Metro Zuflucht zu suchen. Über die Jahre entwickelten sich die Stationen der U-Bahn zu regelrechten Staaten, die Handel und auch Krieg miteinander treiben. Auf der Oberfläche, so sagt man, durchstreifen mutierte Monstrositäten und Schlimmeres die verstrahlten Ruinen der Metropole. Dorthin wagen sich nur Schatzsucher und Wahnsinnige – aber wo ist da der Unterschied? Einer dieser Abenteurer beauftragt den jungen Artyom, durch die Metro zur Polis zu reisen, um einen Mann namens Commander zu finden und ihn vor den »Schwarzen« zu warnen – menschenähnlichen Mutanten, die Artyoms Heimatstation bedrohen… Mit dieser Adaption des russischen Bestsellers »Metro 2033« verwirklicht der Niederländer Peter Nuyten sich einen Traum, denn er ist selbst der größte Fan von Gluchowskis einzigartiger Mischung aus Survival-Horror, Bildungsroman und dystopischer Gesellschaftskritik.
- Mythen der Antike: Daedalus und Ikarus
„Von König Minos von Kreta erhielt der Erfinder Daedalus den Auftrag, das Labyrinth zu bauen, um den schrecklichen Minotaurus einzusperren. Dabei lernte er die gefangene Tochter des Königs kennen und verhalf ihr aus Mitleid zur Flucht. Minos, erbost über diesen Verrat, verurteilt Daedalus und dessen Sohn Ikarus zu lebenslanger Haft im Labyrinth. Das Genie ersinnt jedoch einen Fluchtplan: Mit Flügeln aus Wachs und Federn werden sie entkommen. Und er warnt Ikarus, der Sonne dabei nicht zu nahe zu kommen, denn wer hoch fliegt, kann tief fallen… Große Epen, mächtige Götter, gewaltige Bestien, außergewöhnliche Helden – die griechische Mythologie ist ein unerschöpflicher Quell wundervoller und aufregender Abenteuer. Auch heute können wir aus ihr lernen, und darum bildet sie immer noch ein Herzstück der humanistischen Bildung auf der ganzen Welt. »Mythen der Antike« lässt uns eine Reihe der wichtigsten Sagen als Comics neu entdecken. Unter der Direktion von Luc Ferry, dem ehemaligen französischen Minister für Bildung, wurden die Originaltexte mit größter Sorgfalt adaptiert und graphisch brillant umgesetzt. Jeder Band präsentiert einen kompletten Mythos, dessen philosophisches und kulturelles Erbe in einem umfassenden Ergänzungsteil erläutert wird.
- Schwarze Seerosen
Das Dorf Giverny ist im wahrsten Sinne des Wortes die malerischste Ecke der Normandie, denn seine Gärten inspirierten Claude Monet zu einigen seiner schönsten Werke. Doch die Vergangenheit von Giverny ist weniger idyllisch, als seine Bewohner zugeben wollen, und plötzlich erschüttert ein Mordfall die Gemeinde. Drei Frauen kreuzen den Weg des Ermittlers, der mit der Aufklärung des Falls beauftragt wurde: eine junge Malerin, eine verführerische Lehrerin und eine misstrauische Alte, die sich in ihrem Haus verschanzt hat. Aber welche kennt das Geheimnis der schwarzen Seerosen, jenes weltberühmten Gemäldes, das nach dem Mord spurlos verschwunden ist? Fred Duval und Didier Cassegrain adaptieren den Roman von Michel Bussi (»Das Mädchen mit den blauen Augen«) als eindringliche Kriminalgeschichte voller falscher Fährten und in impressionistischen Bildern, die einfach zum Schwelgen einladen.
- Valentin und Crissis Tagebücher
„Crissi, Valentin und ihre Eltern sind schon ganz aufgeregt, denn sie gehen auf eine Reise um die ganze Welt! Aber Valentin ist erst sieben Jahre alt, und diese Reise macht ihm ein bisschen Angst. Um ihm zu helfen, denkt sich Crissi eine Geschichte von einem Außerirdischen aus: Am 18. August landet Toloh-Tim in ihrem Garten. Er versucht, sich vor einer Mission zu drücken, die er erfüllen soll. Was kann das nur sein? Es liegt an den Super-Spezialagenten Crissi und Valentin, es herauszufinden! Ein neues, alleinstehendes Abenteuer aus der erfolgreichen Reihe »Crissis Tagebücher« mit einer rührenden Geschichte über Familie, Freundschaft und die Kraft der Fantasie.
- Vanikoro
Es war die ehrgeizigste Expedition des Zeitalters der Aufklärung: 1785 verlassen zwei Fregatten der Royal Navy den Hafen von Brest, um den Pazifik zu erforschen, von Alaska bis nach Australien, von Asien bis nach Amerika. Die Unternehmung beginnt gut, und unter der Führung des Marineoffiziers Lapérouse füllen sich die Laderäume mit exotischen Pflanzen und Mineralien und die Logbücher der Reisenden mit aufschlussreichen Beobachtungen. Doch im Jahre 1788 treibt ein gewaltiger Sturm die Schiffe gegen die Riffe der unerforschten Insel Vanikoro, und das Expeditionskorps verschwindet von der Landkarte… Patrick Prugnes Geschick im Umgang mit historischen Stoffen ist ebenso berühmt wie sein farbenprächtiger Aquarellstil. In »Vanikoro« spinnt er die Geschichte um eine verschollene Expeditionsreise weiter und bewegt sich dabei spielerisch zwischen Fakt und Fiktion, zwischen Wahrscheinlichem und Möglichem. »Vanikoro« ist realistisch, aber auch mehr als bloße Realität. Ein echter Prugne eben.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge