August-Alben von Splitter

Standard


  • Agent 327 Band 17: Hotel New York (toonfish)
  • Black Science 6
  • Chaos Buch 1
    In einer fernen Zukunft, die jeder modernen Technologie beraubt zu sein scheint, stehen sich zwei Armeen in verbissenem Kampf gegenüber. Einer der Befehlshaber, der 130-jährige, den sie nur »Patriarch« nennen, stürmt im Alleingang die Mauern seiner Feinde, um »die Maschine«, eine kriegsentscheidende Erfindung seines Gegners, zu zerstören. Denn er erinnert sich. Er erinnert sich an eine Zeit vor über 100 Jahren, als das Leben von François Deschamps nicht besser hätte sein können. Sein Chemiestudium in Paris lief blendend, und seine Liebe zu seiner Verlobten wuchs von Tag zu Tag, alles im Schoße einer allmächtigen, allgegenwärtigen Technologie. Bis zu dem Tag, an dem alles stillstand. Bis zu dem Tag, an dem das Chaos ausbrach. Diese Adaption des unübersetzten Sci-Fi-Romans »Ravage« von René Barjavel lotet die Untiefen des Menschlichen aus und ist zugleich ein einschneidender Kommentar auf die moderne Technologiegläubigkeit. – Leseprobe
  • Das Konzil der Bäume (Einzelband)
    Ein einsames Waisenhaus mitten in einem uralten Wald wird Schauplatz unheimlicher Ereignisse. Jede Nacht um Punkt Mitternacht erheben sich die Kinder wie in Trance aus ihren Betten und erklimmen wie von einem fremden Willen gelenkt das Dach, um dort fremdartige Choräle anzustimmen. Das Personal des Waisenhauses ist mit seinem Latein und seinen Nerven am Ende, und so entsendet das »Öffentliche Ministerium für Privatangelegenheiten« zwei Ermittler, um der Sache auf den Grund zu gehen. Das Spezialgebiet des ungleichen Dous ist das Paranormale — zum Glück, denn bei ihren Untersuchungen stoßen sie auf eine mysteriöse Tragödie, die den riesigen Wald vor Jahrhunderten erschütterte… Besessene Kinder, blutende Bäume und höllenhafte Steampunk-Maschinen: »Das Konzil der Bäume« vereinigt alle Zutaten einer viktorianischen Horrorstory zu einem Comicerlebnis, das sowohl von seiner dichten Atmosphäre als auch den dynamischen Dialogen der Hauptcharaktere profitiert. – Leseprobe
  • Death Experience Bd. 3
  • Die Opalwälder Bd. 10
  • Die Saga der Zwerge Bd. 10
  • Holly Ann Bd. 2: Wer hält den Regen auf?
  • I Kill Giants (Einzelband)
    Die elfjährige Barbara Thorson ist ziemlich dickköpfig, mag Dungeons & Dragons, findet Schule albern, hat kein Interesse an Freunden oder solchem Kram und ist besessen von Riesen – davon, Riesen zu töten, um genau zu sein. Ohne ihre Heldentaten wären ihre Schule, ihre Stadt, ach was, das ganze Land schon längst von Riesen verwüstet worden. Aber in Wirklichkeit ist Barbara nur ein merkwürdiges Kind mit einer zu lebhaften Fantasie. Schließlich weiß jeder, dass es keine Riesen gibt, oder? Lasst euch vom brachialen Titel, dem mangaesken Artwork und der kindlichen Protagonistin nicht täuschen: »I Kill Giants« ist kein leichtherziges Fantasy-Abenteuer und auch keine Komödie. Joe Kellys und Ken Niimuras Ausnahmecomic stellt sich tiefgründigen, menschlichen Problemen, gegen die Riesen ein Klacks sind. – Leseprobe
  • Lanfeust von Troy Bd. 4
  • Lazarus X+66 (Spin-off)
    Das erste Spin-off zu Greg Ruckas Comic-Dystopie »Lazarus«.
    Die Ereignisse des 5. Bandes von »Lazarus« bescherten der Protagonistin Forever »Eve« Carlyle ein Messer im Rücken — trotz ihrer Regenerationskräfte mit unklarem Ausgang. Das Spin-off »X+66« beleuchtet das, was in der Folge geschieht und folgt dabei Nebenfiguren der Haupthandlung wie der Carlyle-Soldatin Casey Solomon, die Eve durch ihren Mut das Leben gerettet hat, oder Joaquim, dem Lazarus der Familie Morray, der Eve im entscheidenden Moment scheinbar verraten hat. 6 unabhängige Storylines von 6 verschiedenen Zeichnern tauchen tiefer in die beängstigend realistische Welt von »Lazarus« ein und ebnen den Weg für das Geschehen des folgenden Sammelbands. – Leseprobe
  • Mermaid Project Episode 2
  • Olympus Mons Bd. 2: Operation Mainbrace
  • Rick Master Gesamtausgabe Bd. 03
  • Schneewittchen (Einzelband)
    »Es war einmal mitten im Winter…«. Das Märchen von »Schneewittchen« – die Haut weiß wie Schnee, die Lippen rot wie Blut und die Haare schwarz wie Ebenholz – und den sieben Zwergen ist eine jener Geschichten, die im wahrsten Sinne des Wortes jedes Kind kennt. Aber eine Comic-Adaption mit dem erzählerischen Feinsinn und auf dem künstlerischen Niveau dieser Bearbeitung, die hat es bislang noch nicht gegeben. Die Variationen, die Szenarist Lylian an der überlieferten Handlung des Märchens vornimmt, bringen eine moderne Dynamik und kindgerechte Komik in die Geschichte, ohne den Stoff grundlegend zu ändern – tatsächlich bewegt sich diese Adaption näher am Original als viele Bearbeitungen à la Disney. Nathalie Vessiliers detailverliebte Zeichnungen im Bilderbuchstil bestechen derweil durch ihre brillanten Farben und die Ausdrucksstärke der Figuren und erlauben es, das klassische Märchen völlig neu zu erleben. Vielleicht ist dieser Comic gar der schönste im ganzen Land? – Leseprobe

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.