Bevor morgen die Splitter-Titel für den September eintreffen, wollen wir doch noch einmal eine Übersicht über die nächsten Jubiläumstitel zum 10-jährigen Geburtstag geben. Bis auf einen Band stehen jetzt nämlich alle Sonderausgaben fest.
Zombies Jubiläumsausgabe, 176 Seiten, Euro 44,80, erscheint im Oktober 2016:
Diese Gesamtausgabe enthält alle drei Bände des ersten Zyklus. Eine ausladende Fülle exklusiven Bonusmaterials rundet die bibliophile Edition dieses Meisterwerks des französischen Horrorcomics ab.
Murena Skizzenbuch, 64 Seiten, Euro 19,80, erscheint im November 2016:
Dieser Skizzenband bietet einen Einblick in den künstlerischen Entstehungsprozess von „Murena“, mehr noch aber verbeugt er sich vor einem der besten Künstler der frankobelgischen Comickunst – ein kleines Dankeschön für ein monumentales Lebenswerk.
Der Mörder, den sie verdient hat, 240 Seiten, Euro 59,80, erscheint im Dezember 2016:
Alex liebt den Skandal – kein Wunder, sein bloßes Dasein, seine Existenz an sich ist schon skandalös. Im Wien von 1900 lebt er als dekadenter, zynischer Dandy in den Tag hinein, vor allem aber in den Abend und die Nacht. Er kann es sich leisten, er kann sich alles leisten, denn er ist reich, unanständig reich. Und genauso benimmt er sich auch. Die kleinen Aufreger der besseren Kreise, etwa der Streit um neue Kunststile, ringen ihm nur ein müdes Lächeln ab, lieber entfacht er gleich einen handfesten Skandal. Aber auch das langweilt ihn längst, er sucht die pure Provokation, will echte Emotionen, die verdorbene Gesellschaft an einer Stelle treffen, wo es ihr wirklich wehtut. Und dazu schmiedet er einen perfiden Plan. Von Wilfrid Lupano und Yannick Corboz.
Die Wege des Herrn, 240 Seiten, Euro 59,80, erscheint im Januar 2017
Wer glaubt heute noch, Christoph Kolumbus habe Amerika »entdeckt«? Und damit sind noch nicht einmal die zahlreichen Menschen angesprochen, die die sogenannte »Neue Welt« schon seit Jahrtausenden bevölkerten, als sich der Genueser gegen Ende des 15. Jahrhunderts verschätzte und die karibischen Inseln kurzerhand zu »Westindien« erklärte. Nein, schon rund 500 Jahre zuvor standen die ersten Europäer auf nordamerikanischem Boden. Die Frage sollte also eher lauten, wie war es möglich, dass diese Tatsache über so lange Zeit nahezu unbekannt blieb? »Die Wege des Herrn« schildert, wie es gewesen sein könnte. Von Fabrice David und Jaime Calderón.
Alle Jubiläumsausgaben sind auf 1111 Exemplare limitiert, daher solltet ihr sie unbedingt bei uns im Laden vorbestellen!