Guy Delisle studierte ab 1984 am Sheridan-College in Toronto Kunst und arbeitete im Anschluss daran ab 1986 für zwei Jahre bei dem Animationsstudio CinéGroupe in Montreal. Seine Arbeit führte ihn nach Europa, wo er für deutsche, belgische und französische Studios arbeitete. Viele Arbeitsschritte zur Herstellung eines Trickfilms werden in Asien in Auftrag gegeben. Delisle beobachtete und kontrollierte diese Arbeiten für die Studios vor Ort und reiste für längere Abschnitte nach China und Nordkorea. Die in Asien gesammelten Erfahrungen flossen in zwei journalistische Graphic Novels ein, 2000 erschien Shenzhen, 2003 folgte Pjöngjang (dt. Pjöngjang). Beide Comics wurden zunächst in Frankreich von L’Association veröffentlicht und dann u. a. ins Deutsche, Englische, Italienische, Polnische und Spanische übersetzt.
Bei dem französischen Verlag Dargaud erschien ab 2001 eine Serie humoristischer Comics, in denen der etwas tollpatschige Polizeiinspektor Moroni die Hauptfigur ist.
Mit seiner Frau, die für die die Organisation Médecins sans frontières (MSF; dt. Ärzte ohne Grenzen) arbeitet, lebte Delisle 2005 14 Monate in Myanmar (bis 1989 Birma), von dieser Zeit berichtet er in dem 2007 erschienenen Comic Chroniques Birmanes (dt. Aufzeichnungen aus Birma). 2008/2009 begleitete er abermals seine für MSF tätige Frau, diesmal für 12 Monate nach Israel. Hiervon berichtet er in dem Comic Chroniques de Jérusalem (dt. Aufzeichnungen aus Jerusalem), wofür er 2012 den Prix du meilleur album des Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême gewann.
Mit etwas Glück erscheint pünktlich zum Signiertermin „Geisel“:
1997 wird Christophe André, Mitarbeiter der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen, im Nordkaukasus von tschetschenischen Separatisten entführt. Guy Delisle hat Christophe André einige Jahre später getroffen und die Geschichte seiner Geiselhaft aufgezeichnet: 111 Tage Warten, ohne jedes Wissen um das, was draußen passiert, ob man ihn für tot hält oder um seine Rettung bemüht ist.
Guy Delisle, Autor so erfolgreicher Reportagecomics wie “Aufzeichnungen aus Jerusalem”, “Aufzeichnungen aus Birma” und “Pjöngjang” ist neben Joe Sacco zweifellos der bekannteste Comicdokumentarist. Zum ersten Mal nimmt er sich hier einer fremden Geschichte an und setzt sie sensibel und erschütternd zugleich um.
Wir freuen uns sehr, diesen Meister der grafischen Literatur bei uns begrüßen zu dürfen!
GUY DELISLE signiert:
Dienstag, den 21.03.2017 von 16.00 bis 17.30 Uhr.
Zwecks besserer Planung bitten wir wie immer um schriftliche Anmeldung und Uhrzeit per email.
Die Zeit ist begrenzt – wer sich zuerst meldet…
Aber wir werden natürlich versuchen, jeden Wunsch nach einem signierten Buch zu erfüllen, auch für alle, die keine Zeit haben, an diesem Termin vorbei zu kommen.
Wer schon weiß, welches Buch von Guy Delisle zur Signatur gewünscht ist, gebe bitte vorab Bescheid, damit der Band auch vorhanden ist:
- Geisel (der Neue – bitte einen Ersatztitel angeben, falls sich das Erscheinen verzögert!)
- Aufzeichnungen aus Jerusalem
- Aufzeichnungen aus Birma
- Shenzhen
- Pjöngjang
- Ratgeber für schlechte Väter
- Neuer Ratgeber für schlechte Väter
- Noch ein Ratgeber für schlechte Väter
- Louis fährt Ski
- Louis am Strand
Wir freuen uns auf Euren Besuch und eine Rückmeldung!
Herzliche Grüße,
das T3-Team
Ein Gedanke zu “Guy Delisle signiert”